Franco verstehen - Lesung und Gespräch

Im Rahmen seines Herbstprogramms lädt das Instituto Cervantes Hamburg am Donnerstag, den 16. Oktober 2025 um 19 Uhr zu einer Lesung ins Chilehaus ein: Der international renommierte Historiker Julián Casanova (Universität Zaragoza) stellt im Gespräch mit der Historikerin Anna-Catharina Hofmann (Universität Halle) seine neue Biografie »Franco« vor.
Mit seinem neuen Buch legt Julián Casanova eine aktuelle Biografie über den spanischen Diktator Francisco Franco vor, die historische Forschung, politische Einordnung und erzählerische Klarheit vereint. Im Zentrum stehen dabei nicht nur Francos
jahrzehntelanger Machterhalt durch militärische Kontrolle und ideologische Anpassungsfähigkeit, sondern auch die Rolle der katholischen Kirche bei der Stabilisierung und Legitimation seines Regimes. Casanova zeigt die enge Verflechtung von religiöser Autorität und politischer Macht im sogenannten Nationalkatholizismus, der das Spanien des 20. Jahrhunderts nachhaltig prägte.
Im Gespräch mit Anna-Catharina Hofmann, Expertin für den Vergleich europäischer Diktaturen, werden darüber hinaus zentrale Fragen thematisiert, die auch für ein deutsches Publikum hochaktuell sind:
- Wie funktionierte autoritäre Herrschaft in Spanien, auch ohne totalitäre Massenmobilisierung?
- Warum überlebte Franco politisch trotz seiner Nähe zu Hitler und Mussolini?
- Welche Rolle spielten Antikommunismus, religiöse Legitimation und internationale Bündnisse für die Langlebigkeit des Regimes?
Casanovas Werk ist ein eindringliches Plädoyer für eine kritische Auseinandersetzung mit autoritären Vergangenheiten und gewinnt angesichts aktueller antidemokratischer Strömungen und eines erstarkenden Rechtsradikalismus in Europa neue Brisanz.
Julián Casanova, geboren 1956 in Valdealgorfa (Spanien), ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Zaragoza. Er gilt als einer der bedeutendsten Kenner des spanischen Bürgerkriegs, des Franquismus und autoritärer Regime im Europa des 20. Jahrhunderts. Seine Bücher erscheinen in zahlreichen Sprachen. Er war Gastprofessor an internationalen Hochschulen, u. a. an der Central European University (Budapest) und der University of Chicago, und ist ein gefragter Kommentator in internationalen Medien.
Die Veranstaltung findet mit deutscher Übersetzung statt, der Eintritt ist frei, um Voranmeldung unter cultham@cervantes.es, 040/530 205 290 wird gebeten.