Filmfest Abschluss

Film trifft Herz


 

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung mit NDR Kultur-Moderatorin Julia Westlake sind am Abend vor dem Film Rental Family von Hikari im CinemaxX Dammtor die Preise des 33. FILMFEST HAMBURG vergeben worden. Mit rund 62.000 Besucher*innen inklusive Binnenalster Filmfest und den Gästen der erweiterten FILMFEST HAMBURG INDUSTRY DAYS zieht das Festival eine positive Bilanz und konnte das Vorjahresergebnis noch einmal um fünf Prozent steigern.

 

 »Volle Kinosäle, internationale Branchengäste bei unseren FILMFEST HAMBURG INDUSTRY DAYS und ein erfolgreicher ‚Tag des freien Eintritts‘: Ich bin wirklich überwältigt von unserem Publikum, unseren Gästen, den positiven Rückmeldungen – und dem Wetter! Was für zehn herzerwärmende Tage. Herzlichen Dank an alle, die diese Festival-Ausgabe so besonders gemacht haben.« sagt Festivalleiterin Malika Rabahallah.

 

Die Preise im Überblick:

 

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis Der Politische Film der Friedrich-Ebert-Stiftung geht an die Regisseurin Lana Daher für Do You Love Me (Frankreich, Libanon, Deutschland, Katar 2025). Mit dem NDR Nachwuchspreis (5000 Euro) für Langfilmdebüts ist der Regisseur  Lloyd Lee Choi für seinen Film Lucky Lu (USA, Kanada 2025) ausgezeichnet worden.  Der Preis der Filmkritik wird seit 2018 in Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Filmkritik vergeben. Der Preis geht an den Film Second Victims von Zinnini Elkington (Dänemark 2025). Der mit 5.000 Euro dotierte FILMFEST HAMBURG PUBLIKUMSPREIS, gestiftet von der Hapag-Lloyd Stiftung für den Publikumsliebling des Festivals geht an 15 Liebesbeweise von Alice Douard.

 

Bereits am 1. Oktober sind die ersten Preise vergeben worden: Der Hamburg Producers Award Internationale Kino-KoPro ging an die Produzent*innen Georg NeubertKatharina Weser und Jasper Wiedhöft (Reynard Films) für die internationale Koproduktion A Sad and Beautiful World (Regie: Cyril Aris; Drehbuch: Cyril Aris, Bane Fakih; Libanon, Deutschland USA). Der Gewinner des Hamburg Producers Award Deutsches Kino ist der Produzent Kirill Krasovski (Blue Monticola Film) für den Film Sehnsucht in Sangerhausen von Regisseur und Drehbuchautor Julian Radlmaier. Beide Preise sind mit je 25.000 Euro dotiert und werden von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg zur Verfügung gestellt. Gewinner des Hamburg Producers Award Deutsche Fernsehfilme ist der Produzent Peter Hartwig (KINEO Film), für Polizei (Regie: Buket Alakuș; Drehbuch: Laila Stieler). Mit dem Hamburg Producers Award Deutsche Serien sind die Produzent*innen Kirstin WilleAlexandra BauermeisterPhil Laude und Ralph Schiller (DCM Pictures in Zusammenarbeit mit DiggiTales) für die Serie Almania (Regie: David Gruschka; Drehbuch: Thomas Mielmann, Phil Laude, Melina Natale, David Gruschka, Pejwak Ghasryani) ausgezeichnet worden. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 35.000 Euro wird von der Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten (VFF) gestiftet.

 

Der mit 25.000 Euro dotierte Arthouse Cinema Award des internationalen Verbands der Filmkunsttheater C.I.C.A.E. geht an den deutschen Verleih Port au Prince Pictures für den Film The Secret Agent von Kleber Mendonça Filho. Die MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein als Preisstifterin begleitet den Preis mit PR-Maßnahmen für die Herausbringung des Films.

(Jury: Verena von StackelbergWolf Kino, Berlin; Aurel Graf, Arthouse Kinos, Zürich; Mustafa El Mesaoudi, Lichtblick Cinema, Immergutefilme Filmdistribution, Wuppertal)

 

Der mit 10.000 Euro dotierte und vom Hamburger Kinobetreiber Hans-Peter Jansen zur Verfügung gestellte MICHEL Filmpreis MAJA wurde am 2. Oktober von der MICHEL Jury an den Animationsfilm Geschichten aus dem Zaubergarten (Tschechien, Slowakei, Slowenien, Frankreich 2025; Regie: David Súkup, Patrik Pašš, Leon Vidmar, Jean-Claude Rozec) vergeben.

 

Mit dem undotierten Ehrenpreis, dem Douglas Sirk Preis, sind in diesem Jahr die belgischen Regisseure Jean-Pierre und Luc Dardenne ausgezeichnet worden, der diesjährige Albert Wiederspiel Preis in Höhe von 10.000 Euro und gestiftet von der Hapag-Lloyd Stiftung ging an die ukrainische Regisseurin Zhanna Ozirna für ihren Film Honeymoon.

 

Stars & Branchengäste & starke Industrie

 

Auf dem Roten Teppich begrüßten Malika Rabahallah und ihr Team insgesamt 814 Gäste aus 36 Ländern, darunter unter anderem die Regisseur*innen Jean-Pierre und Luc Dardenne, Akinola Davis Jr., Fatih Akin, Anne Émond, Ali Asgari, Cherien Dabis, Zinnini Elkington, Tarik Saleh, Rosanne Pel, Zhanna Orzina, Kate Beecroft, Till Endemann, Ferzan Özpetek, James Sweeney, Julia Ducournau und Kleber Mendonça Filho, sowie die Schauspieler*innen Trine Dyrholm, Nadia Melliti, Matthias Schweighöfer, Phil Laude, Anke Engelke, Ulrich Tukur, Johannes Hegemann, Luise Heyer, Katharina Wackernagel, Susanne Wolff, Maren Eggert, Verena Altenberger, Diane Kruger, Denis Moschitto, Laura Tonke, Dana Herfurth und Bjarne Mädel.

 

Erstmals waren die internationalen Formate European Work in Progress (EWIP) und der International Distribution Summit (IFDS) Teil der FILMFEST HAMBURG INDUSTRY DAYS. Gemeinsam mit der seit 2019 stattfindenden Explorer Konferenz und der nationalen Veranstaltungsreihe MADE IN GERMANY wurde die Industry-Plattform des Festivals weiter ausgebaut.

 

Malika Rabahallah: »Ein Festival steht immer auf zwei Beinen. Es geht um das Publikum, aber auch um die internationale Filmbranche. Uns ist es in diesem Jahr gelungen, mit rund 2.000 nationalen und internationalen Branchengästen, darunter Produzent*innen, Verleiher*innen, und Weltvertrieben, FILMFEST HAMBURG zu einem Ort der Vernetzung und des Austauschs zu machen. Ein wichtiger Schritt, das Festival zukünftig auch auf der internationalen Festivallandkarte zu verankern.«

 

FILMFEST HAMBURG wird gefördert und unterstützt von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg sowie von den treuen Hauptpartnern Deutsche Fernsehlotterie, Hapag-Lloyd Stiftung, Studio Hamburg Gruppe, Grand Elysée Hotel und dem Mobilitätspartner MOIA. Weitere Förderer sind die Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung, ARTE, der Hauptmedienpartner NDR sowie noch weitere 60 Partner, Förderer und Unterstützer. Seit letztem Jahr sind HaspaJoker sowie MUBI mit dabei, die ihr Engagement noch einmal erweitert haben.

 

Die 34. Ausgabe von FILMFEST HAMBURG findet vom 24. September bis 3. Oktober 2026 statt.