Starke Stimmen für starke Filme

Mit fünf starken Stimmen der deutschen Filmszene besetzt das Festival seine diesjährige Jury: Jochen Alexander Freydank (Regisseur und Oscar-Preisträger), Klara Lange (Schauspielerin), Mira Thiel (Regisseurin und Drehbuchautorin), Seneit Debese (Gründerin und Geschäftsführerin von Greta&Starks) sowie Jonathan Berlin (Schauspieler und Regisseur) entscheiden über die Gewinner*innen des Deutschen Nachwuchsfilmpreises, des Bundes-Schülerfilm-Preises und des up-and-coming International Film Award.
Mit großem Engagement übernehmen die Branchenexpert*innen Fabian Döring (PINK FOX STORYHOUSE), Svenja Vanhoefer (REBELLE Film) und Hüseyin Tabak (epikfilm) die Produzent*innen-Patenschaft für die mit dem Deutschen Nachwuchsfilmpreis ausgezeichneten Preisträger*innen.
Der Deutsche Nachwuchsfilmpreis wird drei Mal gleichwertig vergeben. Er ist mit einer einjährigen Produzent*innen-Patenschaft und einem Preisgeld von je 2000 Euro verbunden. Seit 2007 ist die Patenschaft fester Bestandteil des „Deutschen Nachwuchsfilmpreises“ und bietet den Talenten eine großartige Möglichkeit in den Austausch mit der Branche zu kommen.
„Ich erinnere mich gut daran, wie bereichernd solche Gespräche für mich waren. Umso mehr freue ich mich, meine Erfahrungen weitergeben zu können“, sagt Svenja Vanhoefer über ihre diesjährige Produzent*innen-Patenschaft.
Mit dem Bundes-Schülerfilm-Preis „FILMKOMET“ wird eine herausragende filmische Arbeit des Filmnachwuchses bis 19 Jahren gewürdigt. Auch dieser Preis ist mit 2000 Euro dotiert. Mit dem up-and-coming International Film Award werden drei Filme aus dem internationalen Programm ausgezeichnet und die Preisträger*innen in die internationale Masterclassfilm aufgenommen.
Seit März sichtet das achtköpfige Kurator*innen-Team 3300 Einreichungen aus 116 Ländern und legt voraussichtlich Mitte Oktober die Nominierungen fest. Beim Festival sieht die Jury gemeinsam mit dem Publikum die Filme des Deutschen und des Internationalen Wettbewerbs. Neben den Screenings der Wettbewerbsfilme stehen Workshops, Coaching-Sessions mit Branchenexpert*innen und Werkstattgespräche mit Playern aus der Filmbranche auf dem Festivalprogramm.
Seit 1982 gibt das up-and-coming Int. Film Festival Hannover einer jungen Generation von Filmemacher*innen eine erste Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Das alle zwei Jahre stattfindende Festival gehört zu den führenden künstlerischen Nachwuchs-Filmfestivals und ist ein Ort des Austauschs und der Vernetzung für Filmschaffende aus aller Welt. Als kultureller Bundeswettbewerb wird up-and-coming vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert. Das Bundesministerium stiftet auch alle Preisgelder. Weitere Förderer des Festivals sind die nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH und das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover. Weitere Partner sind: casting network, Bundesverband Regie (BVR), Produktionsallianz, Deutscher Drehbuchverband (BVR), jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V., Kino im Künstlerhaus und Künstlerhaus Hannover.
Weitere Infos über das Festival unter